Im aktuell herausfordernden Marktumfeld der Immobilienfinanzierung wird es für Sparkassen immer wichtiger, sich erfolgreich im Vertriebskanal Vermittlergeschäft aufzustellen. Um unsere Partner:innen in der Sparkassen-Finanzgruppe hierbei zu unterstützen, veranstalteten wir für die Sparkassenakademie Bayern und gemeinsam mit der FORUM Direktfinanz GmbH ein Seminar mit dem Titel „Handlungsalternativen zur Steigerung des Vermittlergeschäfts“. Im Fokus standen dabei praxisorientierte Lösungen und Empfehlungen zum Ausbau des Marktanteils.

Zielgruppe der in Landshut durchgeführten Seminare waren Mitarbeitende und Führungskräfte, die Vermittler:innen betreuen und neue gewinnen möchten. Beide Seminare wurden geleitet von Frank Kalkutschky (Finmas) und Peter Walch (FORUM). Die Teilnehmenden hatten neben dem Wissensaufbau viel Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Häusern.

Marktwissen und praktische Tipps

Der erste Tag galt der Ist-Analyse des Vermittlergeschäfts und der aktuellen Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes. Dabei wurden auch die Auswirkungen auf das Baufi-Geschäft der Sparkassen und das Vermittlergeschäft betrachtet. Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es in bilaterale Gespräche, die man später in größeren Diskussionsrunden fortsetzte.

Am zweiten Tag entwickelten wir gemeinsam Strategien für die erfolgreiche Positionierung. Als praktische Beispiele zogen wir die aktuellen Marktauftritte der teilnehmenden Sparkassen zu Rate. Auf dieser Basis gaben wir Empfehlungen zur Parametrisierung und erörterten Marktchancen im Prolongationsgeschäft. Konkrete Ideen für das Beziehungsmanagement zu Vermittler:innen und die Akquise neuer Vertriebspartner:innen rundeten den Tag ab.

Top-Empfehlungsquote der Teilnehmenden

„Ich konnte wertvolle Impulse für unser Haus mitnehmen, von den beiden Referenten, aber besonders auch vom Austausch mit den anderen Sparkassen“, sagte Teilnehmerin Tanja Ferner von der Stadtsparkasse Augsburg

Für Thomas Peitz von der Sparkasse Mittelfranken-Süd bestand der größte Mehrwert im neu erworbenen Wissen über die Marktanpassungen bei den Mitbewerbern: „Mit den aus dem Seminar gewonnenen Erkenntnissen haben wir unsere Plattformparameter geprüft und auf den neuesten Stand gebracht.“

In einer nach den Terminen durchgeführten Zufriedenheitsumfrage gaben 100 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie das Seminar anderen Instituten empfehlen würden. Über dieses Feedback sind wir sehr glücklich, zeigt es doch, dass wir mit dem Seminar einen dringenden Bedarf erfüllen. 

Das bestätigt auch Co-Referent Peter Walch: „Die Sparkassen haben einen Informationsbedarf und wünschen sich Wissen zu geeigneten Maßnahmen, um adäquat auf die Marktentwicklungen in den letzten zwölf Monaten reagieren zu können. Gemeinsam haben wir Handlungsoptionen entwickelt, die in der aktuellen Situation einen optimalen Marktauftritt ermöglichen.“

Unser Dank geht an alle Teilnehmenden sowie an Ralf Vollmann vom Sparkassenverband Bayern für die tolle Unterstützung und Johanna Böck von der Sparkassenakademie Bayern für die reibungslose Organisation der Seminartermine.