Digitale Ökosysteme. Für ein erfolgreiches Morgen.

Kund:innen erwarten zunehmend, dass die Service-Erlebnisse global etablierter Plattformen auch im modernen Banking umgesetzt werden.

Die Plattformökonomie gewinnt auch in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung und verändert Geschäftsmodelle tiefgreifend.

Kund:innen übertragen die auf global etablierten Plattformen erlebten Services verstärkt auf ihre Anforderungen an modernes Banking: Sie verlangen lösungsorientierte, transparente und anbieterunabhängige Angebote.

Synergien zwischen FI, Hypoport und Finmas im r u d i-Kontext

Als Finmas verfügen wir in der Sparkassen-Finanzgruppe, an der Schnittstelle zwischen Hypoport und Finanz Informatik, über das Know-how, die Technologien und die Infrastruktur, innovative (FinTech)-Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie nahtlos in die Kundenreise zu integrieren: von der Suche über die Nutzung bis zum Verkauf.

Struktur
Struktur
Finmas ist ein Joint Venture der Finanz Informatik und der Hypoport SE. Regionalverbände und DSGV empfehlen und unterstützen Finmas.
Vernetzung
Vernetzung
Neben der Baufinanzierung der Zukunft ist für uns die nutzerzentrierte und digitale Vernetzung von Immobilie und Finanzierung maßgeblich.
Ökosystem
Ökosystem
So können Kund:innen der Sparkassen-Finanzgruppe vollumfänglich bedarfsorientiert und sowohl stationär als auch medial im Ökosystem „Wohnen & Immobilie“ begleitet werden.

Echter Impact.
Ehrliche Interviews.

„Das Cockpit der Immobilie ist ein Meilenstein für uns."

Annika Cohrs
Expertin Bereich Wohnen

„Finmas hat viel Erfahrung in der Plattformökonomie."

Igor Juresic
Abteilungsleiter | Projektleiter r u d i

„Finmas bringt eine Menge Expertise mit ins Projekt."

Markus Brambor
Referent privates Finanzierungsgeschäft

Plattformökonomie als strategische Weichenstellung für r u d i

Die Plattformökonomie verändert die Geschäftswelt im Banking grundlegend und erfordert ein neues strategisches Denken für Sparkassen.

Eine ganzheitliche Strategie und Vision sind für Sparkassen daher entscheidend. Ein entsprechendes Zielbild sollte nicht nur die Prinzipien der Plattformökonomie berücksichtigen, sondern auch die spezifischen Anforderungen eines jeden regionalen Instituts und dessen Kund:innen.

Es bietet sich zudem an, die Ergebnisse und Empfehlungen des DSGV-Projekts r u d i zur optimalen Ausschöpfung möglicher Potenziale der Plattformökonomie im Cockpit Immobilie und der modernen Baufinanzierung für Sparkassen einzubeziehen.

Kurzinfo zum Projekt r u d i

Unser Ziel ist es, Sparkassen zu ermöglichen, ihre Kund:innen und deren Immobilien langfristig und digital zu begleiten – durch eine umfassende Unterstützung entlang der gesamten Kundenreise im Cockpit Immobilie, beginnend mit der Immobilie als Assetklasse am Konto.

1. Projekt Sparkassen-Finanzgruppe

Das übergreifende DSGV-Projekt zählt zu den größten mehrjährigen Vorhaben der Sparkassen-Finanzgruppe in den letzten Jahren. Es verfolgt einen agilen und kundenzentrierten Ansatz, um Lösungen sowohl für Beratende in den Sparkassen als auch für Endkund:innen im Online-Banking und der Sparkassen-App zu entwickeln. Ein zentraler Fokus liegt auf der Vernetzung von Immobilie und Finanzierung.

2. Zusammenarbeit

Unter der Projektleitung des DSGV bündeln zahlreiche Akteur:innen der Sparkassen-Finanzgruppe ihre Stärken: darunter die Finanz Informatik, S-Communications, S-Management Services, Landesbausparkassen und Landesimmobiliengesellschaften.

3. Absoluter Endkundenfokus 

R u d i und seine Elemente, wie die moderne Baufinanzierung und das Cockpit Immobilie, sind konsequent nutzerzentriert. Die moderne Baufinanzierung berücksichtigt unter anderem die Bedürfnisse der Beratenden, während das Cockpit Immobilie im Austausch eng mit Endkund:innen getestet und an ihren Anforderungen entwickelt wird.

4. Omnikanal 

Das heißt kanalübergreifend von der stationären Anbahnung über die Beratungsgespräche bis hin zu medialen Kanälen wie dem Online-Banking und der Sparkassen-App. Die Lösungen in r u d i sind omnikanal ausgerichtet: Daten und Aktionen aus dem Cockpit Immobilie sind im Kernbanksystem jederzeit nachvollziehbar und unterstützen eine effiziente Beratung.

5. Regionalisierung 

Das Cockpit Immobilie bietet eine zentrale, bundesweite Lösung für alle Sparkassen-Kund:innen, lässt aber regionale Anpassungen zu. So können eigene Handwerker:innen, regionale Stadtwerke oder Partnermakler:innen in die Plattform integriert werden.

Webinare & Events

Auf dieser Seite erhältst du einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen von Finmas.
Zu den Events

Cockpit Immobilie

Mit dem Cockpit Immobilie haben Kund:innen alles im Blick – von der Immobiliensuche über Finanzierungsbausteine bis hin zu Services rund um die Immobilie. Die digitale Plattform unterstützt Nutzer:innen dabei, ihre Immobilienprojekte effizient zu steuern und smarte Entscheidungen zu treffen.

Zentraler Dreh- und Angelpunkt rund um die Immobilie

Assetklasse Immobilie am Konto
Assetklasse Immobilie am Konto
Die Immobilie wird analog des Depots in der Finanzübersicht am Konto abgebildet und bietet somit den topplatzierten und intuitiven Absprungpunkt ins Cockpit Immobilie.
Immobiliensuche
Immobiliensuche
Ermögliche deinen Kund:innen eine einfache und intuitive Immobiliensuche, um schnell die passende Immobilie zu finden.
Projekte
Vorhaben der Kund:innen/ Projekte
Unterstütze deine Kund:innen dabei, Immobilienprojekte, von Kauf bis Modernisierung, strukturiert und zielgerichtet umzusetzen.
bausteine 
Finanzierungsanfragen/ - bausteine 
Gib deinen Kund:innen die Möglichkeit, ihre Finanzierungsanfragen direkt im Cockpit zu starten und zu verwalten – stets transparent und übersichtlich.
Dienstleistungen & Services 
Dienstleistungen & Services 
Biete deinen Kund:innen Zugriff auf eine Vielzahl von immobiliennahen Dienstleistungen. Bleibe in der Nutzungsphase relevant und erschließe neue Geschäftsmodelle.
uvm.
Vieles mehr
Das Cockpit Immobilie entwickelt sich stetig weiter und bietet Sparkassen wie ihren Kund:innen eine zukunftsfähige Plattform für alle Themen rund um die Immobilie.

Effizienter beraten, 
Mehrwert schaffen

 

Jeder Zusatzbaustein erweitert das Cockpit um einen gezielten Servicelayer und entlastet damit aktiv deine internen Abläufe sowie die deiner Kund:innen. So reduzierst du externe Schnittstellen, steigerst die Beratungseffizienz und bietest eine ganzheitliche Lösung direkt aus einer Hand.

Angebotsverfahren

Das digitale Angebotsverfahren ermöglicht Immobilienverkäufer:innen, zwischen Mindestpreis und Höchstgebot zu wählen – transparent, effizient und direkt im Prozess integriert. So beschleunigt sich der Verkauf, die Preisfindung wird optimiert, und die Sparkasse positioniert sich als moderne Partnerin im regionalen Immobilienmarkt.

Digitale Hausverwaltung

Mit smarten Verwaltungslösungen unterstützt die Sparkasse Eigentümer:innen über alle Phasen hinweg – von der Finanzierung bis zur laufenden Objektbetreuung. So entsteht echte Kundenbindung und die Sparkasse wird zur ganzheitlichen Partnerin rund um die Immobilie.

Anbindung eigener regionaler Handwerker

Mit einem integrierten Handwerkernetzwerk bietet die Sparkasse allen Kund:innen schnellen Zugang zu geprüften Dienstleister:innen – weit über den Immobilienkontext hinaus. Das stärkt die regionale Präsenz, schafft neue Kontaktpunkte für Finanzangebote und bietet Firmenkund:innen eine attraktive Plattform für mehr Sichtbarkeit.

Anbindung regionaler Stadtwerke

Mit dem integrierten Energieanbieter-Vergleich bietet die Sparkasse einen smarten Mehrwert direkt im Cockpit. Kund:innen vergleichen Tarife schnell und unkompliziert – inklusive bevorzugter Platzierung regionaler Anbieter:innen. So bleiben lokale Stadtwerke sichtbar, und externe Plattformen wie Verivox oder Check24 werden überflüssig.

Anbindung eigener Partner-makler:innen

Durch die digitale Anbindung externer Makler:innen erweitert die Sparkasse ihr Immobilienangebot gezielt. Automatisiertes Onboarding und zentrale Verwaltung sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit und schaffen mehr Sichtbarkeit und Effizienz in der Vermittlung.

Mit Kompetenz ins Ziel

Wir unterstützen Sparkassen dabei, ihre aktuelle Position im Kontext der Plattformökonomie zu analysieren, eine zukunftsorientierte Vision und Strategie zu entwickeln, konkrete Handlungspakete abzuleiten und diese nachhaltig in die Praxis umzusetzen.

Geschäftsmodellentwicklung in vier Modulen

Standort
Standort
  • Erhebung und Bewertung der IST‑Position der Sparkasse.
  • Awareness zum Thema Plattformökonomie und Transfer zu
    „r u d i“
  • Grundsatzentscheidung, welchen Stellenwert „Plattformökonomie“ und „r u d i“ erhalten
Vision & Strategie
Vision & Strategie
  • Entwicklung und Definition einer Vision im Kontext der Plattformökonomie
  • Aufzeigen eines Entwicklungspfads und Möglichkeiten „r u d i“
  • Definition von künftigen Handlungspaketen
Konzept
Konzept
  • Entwicklung eines Konzepts zur Einführung, Etablierung oder Vertiefung zur Plattformökonomie
  • Umsetzung der Lösungsansätze für die in der Strategiephase definierten Handlungspakete
Umsetzung
Umsetzung
  • Laufende Umsetzung des Konzepts
  • Change Management

Möchtest du mehr wissen?

Unsere Regionalleiter:innen stehen dir für Fragen rund um die Plattformökonomie gern zur Verfügung.

Dennis Balzer
Porträt von Saadet Kapucu. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und hat lange schwarze Haare. Der Hintergrund ist grau. Saadet Kapucu ist Regionalleiterin.
Porträt von Matthias Huber. Er trägt einen grauen Pullover über einem weißen Hemd, der Hintergrund ist grau.
Frauke Steinig
Porträt von Jens Hippchen. Er trägt einen grauen Pullover über einem weißen Hemd, der Hintergrund ist grau.
pö 1

Plattformökonomie-Studie

Die Studie „Plattformökonomie im Banking“ überträgt E-Commerce-Erkenntnisse aufs Banking, bewertet die Digital Readiness der Sparkassen und zeigt strategische Potenziale auf. Jetzt anfordern und von konkreten Handlungsempfehlungen profitieren!
Jetzt anfordern

Unsere Partner:innen

Kundenmanagement Clearing E-Mail schreiben