Digitale Ökosysteme. Für ein erfolgreiches Morgen.
Kund:innen erwarten zunehmend, dass die Service-Erlebnisse global etablierter Plattformen auch im modernen Banking umgesetzt werden.
Kund:innen übertragen die auf global etablierten Plattformen erlebten Services verstärkt auf ihre Anforderungen an modernes Banking: Sie verlangen lösungsorientierte, transparente und anbieterunabhängige Angebote.
Synergien zwischen FI, Hypoport und Finmas im r u d i-Kontext
Als Finmas verfügen wir in der Sparkassen-Finanzgruppe, an der Schnittstelle zwischen Hypoport und Finanz Informatik, über das Know-how, die Technologien und die Infrastruktur, innovative (FinTech)-Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie nahtlos in die Kundenreise zu integrieren: von der Suche über die Nutzung bis zum Verkauf.
Echter Impact.
Ehrliche Interviews.
Plattformökonomie als strategische Weichenstellung für r u d i
Die Plattformökonomie verändert die Geschäftswelt im Banking grundlegend und erfordert ein neues strategisches Denken für Sparkassen.
Eine ganzheitliche Strategie und Vision sind für Sparkassen daher entscheidend. Ein entsprechendes Zielbild sollte nicht nur die Prinzipien der Plattformökonomie berücksichtigen, sondern auch die spezifischen Anforderungen eines jeden regionalen Instituts und dessen Kund:innen.
Es bietet sich zudem an, die Ergebnisse und Empfehlungen des DSGV-Projekts r u d i zur optimalen Ausschöpfung möglicher Potenziale der Plattformökonomie im Cockpit Immobilie und der modernen Baufinanzierung für Sparkassen einzubeziehen.
Kurzinfo zum Projekt r u d i
Unser Ziel ist es, Sparkassen zu ermöglichen, ihre Kund:innen und deren Immobilien langfristig und digital zu begleiten – durch eine umfassende Unterstützung entlang der gesamten Kundenreise im Cockpit Immobilie, beginnend mit der Immobilie als Assetklasse am Konto.
Das übergreifende DSGV-Projekt zählt zu den größten mehrjährigen Vorhaben der Sparkassen-Finanzgruppe in den letzten Jahren. Es verfolgt einen agilen und kundenzentrierten Ansatz, um Lösungen sowohl für Beratende in den Sparkassen als auch für Endkund:innen im Online-Banking und der Sparkassen-App zu entwickeln. Ein zentraler Fokus liegt auf der Vernetzung von Immobilie und Finanzierung.
Unter der Projektleitung des DSGV bündeln zahlreiche Akteur:innen der Sparkassen-Finanzgruppe ihre Stärken: darunter die Finanz Informatik, S-Communications, S-Management Services, Landesbausparkassen und Landesimmobiliengesellschaften.
R u d i und seine Elemente, wie die moderne Baufinanzierung und das Cockpit Immobilie, sind konsequent nutzerzentriert. Die moderne Baufinanzierung berücksichtigt unter anderem die Bedürfnisse der Beratenden, während das Cockpit Immobilie im Austausch eng mit Endkund:innen getestet und an ihren Anforderungen entwickelt wird.
Das heißt kanalübergreifend von der stationären Anbahnung über die Beratungsgespräche bis hin zu medialen Kanälen wie dem Online-Banking und der Sparkassen-App. Die Lösungen in r u d i sind omnikanal ausgerichtet: Daten und Aktionen aus dem Cockpit Immobilie sind im Kernbanksystem jederzeit nachvollziehbar und unterstützen eine effiziente Beratung.
Das Cockpit Immobilie bietet eine zentrale, bundesweite Lösung für alle Sparkassen-Kund:innen, lässt aber regionale Anpassungen zu. So können eigene Handwerker:innen, regionale Stadtwerke oder Partnermakler:innen in die Plattform integriert werden.
Cockpit Immobilie
Mit dem Cockpit Immobilie haben Kund:innen alles im Blick – von der Immobiliensuche über Finanzierungsbausteine bis hin zu Services rund um die Immobilie. Die digitale Plattform unterstützt Nutzer:innen dabei, ihre Immobilienprojekte effizient zu steuern und smarte Entscheidungen zu treffen.
Zentraler Dreh- und Angelpunkt rund um die Immobilie
Mit Kompetenz ins Ziel
Wir unterstützen Sparkassen dabei, ihre aktuelle Position im Kontext der Plattformökonomie zu analysieren, eine zukunftsorientierte Vision und Strategie zu entwickeln, konkrete Handlungspakete abzuleiten und diese nachhaltig in die Praxis umzusetzen.
Geschäftsmodellentwicklung in vier Modulen
- Erhebung und Bewertung der IST‑Position der Sparkasse.
- Awareness zum Thema Plattformökonomie und Transfer zu
„r u d i“ - Grundsatzentscheidung, welchen Stellenwert „Plattformökonomie“ und „r u d i“ erhalten
- Entwicklung und Definition einer Vision im Kontext der Plattformökonomie
- Aufzeigen eines Entwicklungspfads und Möglichkeiten „r u d i“
- Definition von künftigen Handlungspaketen
- Entwicklung eines Konzepts zur Einführung, Etablierung oder Vertiefung zur Plattformökonomie
- Umsetzung der Lösungsansätze für die in der Strategiephase definierten Handlungspakete
- Laufende Umsetzung des Konzepts
- Change Management
Möchtest du mehr wissen?
Unsere Regionalleiter:innen stehen dir für Fragen rund um die Plattformökonomie gern zur Verfügung.