Lead-Geschäft professionalisieren. Vertriebserfolg steigern.

Unsere Technologie unterstützt die Landesbausparkassen dabei, ihr Lead-Geschäft zu professionalisieren. Dafür bündeln wir den Lead-Eingang aus verschiedenen Quellen und weisen ihn den richtigen Beratenden zu. Ein End-to-End-Lead-Reporting ermöglicht dir, jeden Lead von der Generierung bis zum Abschluss nachzuverfolgen.

Die LBS-Handelsvertreter:innen können im Lead-Geschäft verschiedene Rollen übernehmen. Sie fungieren als Lead-Abnehmer:innen für eigene und externe Leads und als Lead-Partner:innen auf dem LBS-Marktplatz, wo Beratungsansätze bereitgestellt werden.

Durch die gemeinsame Technologie wird eine enge Kooperation mit den Sparkassen ermöglicht, beispielsweise im gemeinsamen Lead-Handel.

Effizienter Lead-Prozess

Der Lead-Prozess umfasst den Einkauf, die Erfassung, die Qualifizierung und die Weiterleitung von Kundenanfragen. Dabei werden die vorhandenen Lead-Quellen gebündelt, Anfragen nach Lead-Qualität priorisiert und nahtlos in das Beratungssystem integriert, um eine effiziente und zielgerichtete Kundenansprache zu gewährleisten.

Lead-Arten auf einen Blick

Interne Leads

Leads, die das Unternehmen aus eigenen Maßnahmen und bestehenden Kontakten gewinnt.

Gruppen-Leads

Leads, die innerhalb einer Unternehmensgruppe generiert und verteilt werden.

Externe Leads

Leads, die von externen Quellen außerhalb des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe generiert werden.

Lead-Marktplatz – effizient, zentral, einfach

Mit dem Lead-Marktplatz lassen sich Leads einfach bearbeiten und bei Bedarf zukaufen – zugleich können Landesbausparkassen Leads innerhalb der Gruppe anbieten, etwa wenn sie selbst keine Kapazitäten für die Bearbeitung haben. Somit kann zentral gesteuert, transparent und effizient gearbeitet werden. So entstehen wertvolle Synergien: Ressourcen werden optimal gesteuert und Kund:innen nachhaltig überzeugt.

Lead-Management-Tool für optimalen Vertriebserfolg

Effizienzsteigerung
Effizienzsteigerung
Kostenoptimierung und verbesserte Kundenansprache durch effizientes Lead-Management mit intelligenten Bewertungsmechanismen und durchgängiger Verfolgung aller Leads im Netzwerk.
Maximale Vertriebseffizienz 
Maximale Vertriebseffizienz 
Optimale Nutzung der Vertriebskapazitäten in der Geschäftsregion der Handelsvertretung.
Zentralisierter Plattform
Zentralisierte Plattform
Eine einheitliche Schnittstelle bündelt alle relevanten Daten und Leads und ermöglicht den Import aus unterschiedlichsten Quellen.
Automatisiert Prozesse
Automatisierte Prozesse
Weniger manueller Aufwand und durchgängige, medienbruchfreie Prozesse.
Marktpositionierung 
Marktpositionierung 
Funktion, als Anbieter im Lead-Handel aufzutreten.
Kundenbindung
Kundenbindung
Erfüllung moderner Kundenbedürfnisse durch smarte Technologie, fortschrittliche Prozesse und zeitnahe Ansprache.
Transparenz
Transparenz
Lückenlose Nachverfolgung und kanalindividuelles Reporting der gesamten Lead-Journey.

Mehr Effizienz im Lead-Management

Stärkung des Vertriebs
  • Transparenz über die Performance verschiedener Lead-Quellen
  • Datenbasierte Steuerung von Maßnahmen und Vertriebsschwerpunkten
  • Lead-Marktplatz für externen Zu- und Verkauf von Leads
  • Erschließung zusätzlicher Lead-Quellen
  • Generierung von Provisionserlösen durch Lead-Verkauf
  • Erweitertes Zusammenspiel mit dem Identitäts- und Berechtigungsmanagement (IAM)
  • Zugriffssteuerung über KURS-Rechte
Professionalisierung der Lead-Bearbeitung
  •  Dashboard für Lead-Manager:innen und Lead-Bearbeiter:innen
  • Reporting mit visuellen Darstellungen und Filtermöglichkeiten
  • Automatisierte Eskalation bei ausbleibender Bearbeitung
  • Überleitung an angebundene Makler-CRM-Lösungen
  • Automatisierte und konfigurierbare Routinen zur Lead-Bearbeitung
Reduzierung manuellen Aufwands und interner Kosten
  • Automatisierte Lead-Verteilung durch intelligente Matching-Technologie
  • Senkung externer Kosten, z. B. im Vergleich zu Drittanbietern oder Einkaufsgemeinschaften
  • Optimierter Abgleich mit Bestandskundendaten
  • Datenübernahme aus externen Lead-Quellen
  • Automatisierte Vorgangsanlage auf Basis eingehender Leads
Technische und architekturelle Grundlagen
  • Anbindung relevanter Lead-Quellen im Kontext Baufinanzierung und Immobilie
  • Integration interner Leads
  • Anbindung externer Lead-Quellen
  • Bereitstellung einer Standard-API zur Einlieferung von Leads
  • Ausspielung der Leads auf der vertrieblichen Startseite
Nutzen für die Landesbausparkassen
  • Zentrale Bündelung aller Leads, Aktivitäten und Daten in OSPlus-LBS
  • Automatisierung von Workflows zur Reduzierung manueller Aufwände
  • Zielgerichteter Einsatz von Vertriebsressourcen auf Leads mit Konversionspotenzial
  • End-to-End-Tracking, Dashboards und verbesserte Berichtsfähigkeit
  • Datenbasierte Steuerung von Maßnahmen und Vertriebsschwerpunkten
  • Positionierung als modernes Institut mit durchgängig digitalem Vertriebserlebnis
Nutzen für Endkund:innen
  • Systemgestützte Erkennung und Bearbeitung von Anfragen und Bedarfen
  • Transparente, nachvollziehbare und proaktive Kommunikation stärkt das Vertrauen
  • Digitale Kontaktpunkte ohne Medienbrüche oder Papierprozesse
  • Automatisierte Bedarfsanalyse für passgenaue persönliche Angebote
  • Schnellere Kontaktaufnahme und hohe Lösungskompetenz senken den Aufwand für Kund:innen
  • Spürbar verbesserte Customer Journey durch ganzheitlich optimierte Prozesse

Webinare & Events

Auf dieser Seite erhältst du einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen von Finmas.
Zu den Events

Transparenz und Vergleichbarkeit

Übersichtliche Dashboards und umfassendes Reporting geben Landesbausparkassen volle Transparenz über ihre Lead-Performance. Durch Benchmarking im regionalen Lead-Marktplatz lässt sich die eigene Strategie optimal ausrichten.

Lead-Management im digitalen Ökosystem
  • End-to-End-Reporting mit Auswertungen zu Lead-Quellen und Erfolgskontrolle.
  • Vernetzung mit Beratungssystemen (z. B. BaufiSmart) für einen digital durchgängigen Prozess.
  • Eigene Lead-Quelle „#passt“ (BaufiPasst – dein Werkzeug für smarte Lead-Generierung)
  • Rückspielen der Finanzierungsinteressierten zur Immobiliensuche (Vernetzung zu beiden Seiten)
Technologische und organisatorische Unterstützung
  • Schulungen und Workshops, z. B. für die Konfiguration und Nutzung von LeadSmart.
  • Technische Anbindung von individuellen und gruppenspezifischen Lead-Quellen (z. B. Preisfinder, Kontaktanfragen).

Mit Kompetenz ins Ziel

Mit fundierten Analysen, datenbasierten Strategien und individuellen Konzepten stärkt Landesbausparkassen ihr Lead-Management: von der gezielten Gewinnung und Qualifizierung von Leads über automatisierte Prozesse bis hin zu Schulungen, KPI-Tracking und nachhaltiger Verankerung im Vertrieb.

Geschäftsmodellentwicklung in drei Modulen

Frame 40582
Standort
  • Benchmarking auf Basis des regionalen Baufinanzierungs- und Immobilienmarkts
  • Analyse der relevanten Lead-Quellen und Konvertierungsraten
  • Prozessanalyse im Lead-Management
  • Validierung der Prozesse und Kennzahlen in der stationären Überleitung
Vision & Strategie
Vision & Strategie der Prozesse und Kennzahlen in der stationären Überleitung
  • Lead-Funnels und Erhöhung der Konvertierungsrate
  • Erarbeitung einer Datenstrategie zur bedarfsgerechten Kundenansprache
  • Optimierung des Lead-Management-Prozesses zur Automatisierung und digitalen Lead-Bearbeitung
  • Entwicklung von Kooperationen zur Erhöhung der Lead-Zahlen bzw. zum aktiven Verkauf von Überhang-Leads
Umsetzung
Umsetzung
  • Schulungen und Coachings der Vertriebsteams inkl. des Primärkundenvertriebs
  • Begleitung der Sparkasse im Change Management
  • KPI-Tracking und kontinuierliche Unterstützung bei der Anpassung von Maßnahmen

Möchtest du mehr wissen?

Für Fragen rund um das Thema Leads bei den Landesbausparkassen steht dir deine Ansprechperson gern zur Verfügung.

Frank Kalkutschky
Verena Carstensen

News

Unsere Partner:innen

Kundenmanagement Clearing E-Mail schreiben